Das nordwestrussische Sägewerksunternehmen Kharovsklesprom hat am 10. Juli die neuen Produktionsanlagen offiziell in Betrieb genommen. Bis zum zweiten Quartal 2014 soll die Produktion auf die geplante Einschnittkapazität von 500.000 m³/Jahr hochgefahren werden. Wesentliche Komponenten des Sägewerks wurden von Söderhamn Eriksson geliefert. Darunter die Rundholzaufgabe, die Entrindung, die Kreissägelinie vom Typ EuroSaw sowie die Besäumanlage der Söderhamn-Tochter Catech. Die Anlagen zur Schnittholzsortierung stammen von der schwedischen Almab. Des Weiteren wurde eine Rundholzsortieranlage der estnischen Hekotek installiert, die Restholzentsorgung wurde von Bruks Klöckner geliefert. Das von der österreichischen Agro Forst & Energietechnik gelieferte Heizkraftwerk, das bei einer Leistung von 20 MW thermisch mit dem anfallenden Sägerestholz beheizt werden soll, wird im September in Betrieb genommen.
Kharovsklesprom nimmt Produktion auf
© 2013 EUWID Europäischer Wirtschaftsdienst GmbH | Alle Rechte vorbehalten.
Hinweis zum Urheberrecht Die regelmäßige und systematische Weitergabe von Preistabellen aus dem EUWID-Premium-Bereich ist nicht erlaubt. Es darf lediglich ein Ausdruck erstellt werden, der in Form eines Umlaufs betriebsintern weitergegeben wird. Das Verbreiten von EUWID-Preistabellen per Intranet oder per E-Mail betriebsintern, konzernweit oder außerhalb des Unternehmens ist nicht erlaubt und stellt einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar.