38,9 % des Aktienvolumens bzw. 17,1 Mio von 44 Mio Aktien wurden bei der jüngsten Kapitalerhöhung der Alno AG von Altaktionären bezogen. Die Zeichnungsfrist ging gestern zu Ende. Darüber hinaus konnte die Gesellschaft 14,2 Mio Aktien oder 32,3 % der Anteile bei institutionellen Investoren platzieren. Der Backstop Investor Whirlpool, der die Kapitalerhöhung garantiert hatte, hat demnach die verbleibenden 12,7 Mio nicht bezogenen oder platzierten Aktien übernommen. Nach Eintragung der Kapitalerhöhung in das Handelsregister wird Whirlpool dann zu 24,9 % an Alno beteiligt sein. Die neue Aktionärsstruktur wurde bislang nicht veröffentlicht. Im äußersten Fall hätte Whirlpool seine Beteiligung an Alno auf knapp 70 % aufstocken müssen. Zusammen mit weiteren 4 Mio Aktien, die Whirlpool nach früheren Angaben voraussichtlich von der Küchen Holding übernehmen wird, wären es dann sogar gut 75 % des neuen Aktienkapitals gewesen. Nach dem nun vorliegenden Ergebnis der Kapitalerhöhung wird der Anteil von Whirlpool allerdings durch die zusätzlichen 4 Mio Aktien nur auf etwas mehr als 30 % steigen. Von der Pflicht eines öffentlichen Übernahmeangebots, das normalerweise ab einer Schwelle von 30 % greift, hatte die Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin Whirlpool bereits am 15. August befreit.
Whirlpool hält nach Kapitalerhöhung 24,9 % an Alno
© 2012 EUWID Europäischer Wirtschaftsdienst GmbH | Alle Rechte vorbehalten.
Hinweis zum Urheberrecht Die regelmäßige und systematische Weitergabe von Preistabellen aus dem EUWID-Premium-Bereich ist nicht erlaubt. Es darf lediglich ein Ausdruck erstellt werden, der in Form eines Umlaufs betriebsintern weitergegeben wird. Das Verbreiten von EUWID-Preistabellen per Intranet oder per E-Mail betriebsintern, konzernweit oder außerhalb des Unternehmens ist nicht erlaubt und stellt einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar.